Neues aus dem Naturpark Bauernland

Mit unserem Newsletter werdet ihr einmal pro Monat über unsere Projekte, Aktionen und Neuigkeiten des Naturpark Bauernland auf dem Laufenden gehalten.

Meldet euch gleich an!

Anmeldeformular

Einverständnis-Erklärung

Unser Newsletter-Archiv

Was waren das für traumhafte Sommertage im August, findet ihr nicht auch? Wir haben unsere kurze Auszeit sehr genossen und kommen jetzt mit neuem Schwung zurück ins Naturpark-Büro. Und diesen Elan werden wir auch brauchen – denn im Herbst tut sich so allerhand im Naturpark Bauernland. Drum lest weiter!

Morgenstimmung im Wald

Morgenstimmung im Wald

Letzte Chance – fast vorbei:
Macht noch schnell mit bei der Naturpark-Fotochallenge!

Schnappt euch eure Handys, eure Kamera oder durchforstet eure Fotodatenbank – da sind doch bestimmt noch ein paar fotografische Schätze zu finden, oder? Zeigt uns eure schönsten Fotos und gewinnt einen von drei tollen Preisen!

Wir freuen uns auf alle Einsendungen in den Kategorien „Mein Lieblingsplatzl in der Naturpark-Region“ und „Der schönste Arbeitsplatz der Welt“.

Alle Infos und Teilnahmebedingungen findet ihr unter naturpark-bauernland.at/fotowettbewerb.
Bis 10. September habt ihr noch die Möglichkeit, euer schönstes Foto einzusenden und beim Wettbewerb mitzumachen.

Blick auf den Gugelhupfberg

Blick auf den Gugelhupfberg

Traditioneller Bauernmarkt Mondsee am Sonntag, 17. September 2023

Nach dem Regen kommt die Sonne raus und nach einer verregneten Veranstaltung im vergangenen Jahr rechnen wir dieses Jahr wieder mit Kaiserwetter beim Traditionellen Bauernmarkt Mondsee. Am 17. September 2023 verwandeln sich der Marktplatz, der Karlsgarten und die Pfarrwiese von 09.00 – 18.00 Uhr wieder zum lebhaften Markt mit regionalen Spezialitäten, bäuerlichen Köstlichkeiten, alter Handwerkskunst und vielen Erlebnissen für Groß und Klein.

Auch wir vom Naturpark Bauernland werden einen Stand haben. Kommt doch vorbei und stattet uns einen Besuch ab. Wir freuen uns über jeden Besuch! Und vergesst nicht, eure Kinder mitzubringen: Es wird eine kleine Kindererlebnis-Station bei uns am Stand geben.

Am Traditionellen Bauernmarkt Mondsee

Der Traditionelle Bauernmarkt Mondsee findet dieses Jahr zum 35. Mal statt

Fest der Natur am 22. September 2023

Falls ihr am Freitag, 22. September 2023 zufällig in der Nähe von Wels unterwegs seid, dann könntet ihr doch einen Abstecher zum Fest der Natur, Oberösterreichs größtem Fest rund um den Naturschutz, machen. Dort werden wir gemeinsam mit den anderen drei Naturparken Oberösterreichs einen Stand haben.

Es wird informiert, es wird gebastelt und es werden alle Sinne angesprochen. Mehr wollen wir aber noch nicht verraten. Schaut vorbei und lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf euch!

Alle Infos zum Fest der Natur 2023 findet ihr unter https://www.festdernatur.at/.

Fest der Natur 2023

Fest der Natur 2023

Alle Jahre wieder … laden wir zum Tag des offenen Waldes ein – 23. September 2023

Eine Veranstaltung jagt die nächste. Bereits eine Woche nach dem Traditionellen Bauernmarkt Mondsee laden wir gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten, den Waldpädagoginnen Andrea & Lisi und der Landwirtschaftskammer OÖ zum alljährlichen Tag des offenen Waldes ein. Um 14.00 Uhr finden im Rahmen dieser Veranstaltung vier Waldführungen zu verschiedenen Themen statt. Die Führung der Landwirtschaftskammer wird als Weiterbildungsmaßnahme für den Regionalen Naturschutzplan angerechnet.

Eine Anmeldung ist für alle Führungen erforderlich.
Alle Infos dazu findet ihr unter naturpark-bauernland.at/veranstaltungen.

Tag des offenen Waldes © Naturpark Bauernland

Teilnehmer:innen der ÖBF-Führung „Wald der Zukunft“ 2022

Kochen für Naturpark-Kids am 13. Oktober 2023

Kinder, jetzt dürft ihr mal den Kochlöffel schwingen. Wie im letzten Newsletter bereits angekündigt, starten wir eine 3er-Serie an Kinderkochkursen in der Naturpark-Kochschule. Am Freitag, 13. Oktober 2023 geht es los mit dem Kurs Pizza & Co. Seminarbäuerin Christina Huber wird den Kindern zeigen, wie leicht es sein kann, selbst eine köstliche Pizza mit regionalen Produkten zuzubereiten und wird mit den Kids noch weitere Köstlichkeiten zaubern.

Infos und Anmeldung unter naturpark-bauernland.at/kurse.

Kinderkochkurs Pizza & Co

Kinderkochkurs Pizza & Co

Obstveredelungs-Kurs „Schnapsbrennen wie ein Meister“ mit August Reichl am 21. Oktober 2023

Am 21. Oktober 2023 gewährt uns Edelbrandsommelier und Baumwärter August Reichl einen kleinen Einblick in die Kunst des Schnapsbrennens. Nach einem theoretischen Teil im Gasthof Moosmühle geht es dann an den Brennkessel beim Experten zuhause, wo er den Teilnehmer:innen die Feinheiten dieses Handwerks in der Praxis zeigt.

Die ersten Anmeldungen sind schon bei uns eingegangen – ein paar wenige Plätze gibt es aber noch. Überlegt nicht lange – greift gleich zum Telefon und meldet euch noch heute zu unserem Obstveredelungs-Kurs mit August Reichl an.

Schnapsbrennen wie ein Meister

Es gibt noch Restplätze!

Das Naturpark-Rezept des Monats September
Flaumige Topfenknödel mit Heidelbeeren

Im September präsentiert euch keine geringere das Rezept des Monats, als Direktvermarkterin und ehemalige Küchenchefin Elfi Brandner vom Entachern Hof. Diesen Monat werden uns herrlich flaumige Topfenknödel mit süßen Heidelbeeren kredenzt. Wie immer findet ihr das Rezept zum Download unter naturpark-bauernland.at/rezepte.

Flaumige Topfenknödel mit Heidelbeeren

Flaumige Topfenknödel mit Heidelbeeren

Veranstaltungstipp: Einstieg in die weiße Milchpalette am 15. November 2023 in Neumarkt am Wallersee

Zum Abschluss dürfen wir euch noch diesen tollen Veranstaltungstipp weitergeben:

Am 15. November 2023 findet in Neumarkt am Wallersee ein sehr umfangreicher LFI-Kurs zum Thema Milchverarbeitung statt. Dieser Kurs ist ideal für alle, die mit der Milchverarbeitung starten wollen.

Infos und Anmeldung zu diesem Kurs des LFI Salzburg findet ihr hier: https://sbg.lfi.at/einstieg-in-die-wei%C3%9Fe-milchpalette+2500+2327703+++2695845

Eingelegte Topfenbällchen © Naturpark Bauernland

Eingelegte Topfenbällchen

Eigentich wollten wir unseren nächsten Newsletter ja erst im September herausbringen, aber jetzt ist schon wieder so viel passiert – das wollten wir euch einfach nicht vorenthalten. Lest doch weiter! Wir haben einige interessante Infos für euch!

Irrsee

Irrsee

Macht mit bei der ersten Naturpark-Fotochallenge

Die ersten Fotos trudeln schon bei uns ein! Vielen Dank dafür! Wir freuen uns über jede einzelne Einsendung! Jeden Tag sehen wir in den Sozialen Medien Fotos von euch, die einem fast den Atem rauben. Warum schickt ihr sie nicht einfach bei uns ein und gewinnt damit einen von drei tollen Preisen? Zögert nicht und macht mit bei unserer Naturpark-Fotochallenge. Alle Infos und Teilnahmebedingungen findet ihr unter naturpark-bauernland.at/fotowettbewerb. Bis 10. September habt ihr noch die Möglichkeit, euer schönstes Foto einzusenden und beim Wettbewerb mitzumachen.

Morgenstimmung am Badeplatz Loibichl

Morgenstimmung am Badeplatz Loibichl

Tag des offenen Waldes 2023

Sagt euch das noch was? Ja, der Tag des offenen Waldes hat auch schon letztes Jahr stattgefunden. Vielleicht machen wir ja eine liebgewonnene Tradition daraus. Hier nun das Wichtigste dazu:

Am Samstag, 23. September 2023 finden ab 14.00 Uhr zeitgleich vier interessante Waldführungen von den Österreichischen Bundesforsten, der Landwirtschaftskammer OÖ und den Waldpädgoginnen Andrea und Lisi statt. Jede Führung wird ein anderes Thema behandeln.

Die Führungen sind kostenlos und verteilen sich über das Naturpark-Gebiet.

Eine Anmeldung ist erforderlich! 
Info und Anmeldung per Mail an info@naturpark-bauernland.at oder telefonisch unter 06232/90303 3606.

Und noch eine wichtige Info für alle Bewirtschafter:innen: Die Veranstaltung der Landwirtschaftskammer OÖ wird als Weiterbildungsmaßnahme für den Regionalen Naturschutzplan anerkannt!

Tag des offenen Waldes © Naturpark Bauernland

Tag des offenen Waldes 2022

Naturpark Bauernland unterstützt die Landschaftspflege-Gemeinschaft

Die Motormäher der Landschaftspflege Bauernland bewähren sich für Nass- und Steilflächen  bestens und werden nach fünf Jahren Einsatz bereits von rund 50 Bäuerinnen und Bauern genutzt.

Die Doppelmesser-Mähtechnik wird nun generell vermehrt in der Landwirtschaft verwendet. Die Vorteile eines Doppelmessermähwerkes sind:

  • Minimaler Kraftbedarf
  • Minimaler Bodendruck
  • Besseres Wiederaufwuchsverhalten und Schnittbild
  • Futterablage erspart erstes Nachwenden
  • Schonung für Amphibien und Insekten
  • Schleifautomat in der Gemeinschaft

Der Landschaftspflege Bauernland steht nun ein Heckanbaumähwerk mit einer Schnittbreite von 3,30 m zum Vorführen zur Verfügung. Wer diesbezüglich Interesse oder Fragen hat, kann sich bei Obmann Alois Gaderer – Ederbauer unter 0664/3241566 gerne melden.

Doppelmesser-Mähwerk

Doppelmesser-Mähwerk

Das Naturpark-Rezept des Monats August

Sommerlicher Salat mit warmen Kartoffeln und Honig-Senf-Dressing

Welches Gericht passt wohl besser zur heißen Jahreszeit als ein sommerlicher, leichter Salat mit einem schmackhaften Dressing und ein paar Leckerbissen obendrauf? Direktvermarkterin Evelyn Rettenbacher von der Bioimkerei Mondseeland hat das perfekte Rezept für ein leichtes, sommerliches Mittagessen oder als leckere Beilage bei einer gemütlichen Grillerei. Das Rezept findet ihr hier zum Nachlesen und auch als Download. Lasst es euch schmecken!

Sommerlicher Salat mit warmen Kartoffeln und Honig-Senf-Dressing

Sommerlicher Salat mit warmen Kartoffeln und Honig-Senf-Dressing

Der Naturpark-Patengarten wurde feierlich eröffnet

Aufgrund des feuchten Wetters musste die Eröffnung des Patengartens leider schon einmal im Juni verschoben werden. Nun, am 20. Juli 2023, war es aber endlich soweit. Im Rahmen der zwölften Vorstandssitzung des Naturpark Bauernland wurde im kleinen Kreis feierlich auf den Naturpark angestoßen. Ab sofort könnt ihr beim Patengarten, der sich am Fuße der Drachenwand auf dem Grund von Obfrau-Stellvertreter Andreas Hammerl befindet, auf einer großen Infotafel nachlesen, wofür dieser Patengarten steht, warum er gegründet wurde und warum uns der Lebensraum Streuobstwiese so am Herzen liegt.

Mehr dazu findet ihr im Blogbeitrag.

Naturpark-Vorstand im Patengarten

Naturpark-Vorstand im Patengarten

Letzte Chance für Bestellung des Naturpark-Panoramabildes

Wir möchten euch nochmal daran erinnern, dass ihr die Möglichkeit habt, dieses schöne Panoramabild in folgenden Größen bis Ende August bei uns zu bestellen:

100 x 40 cm € 85,-

120 x 50 cm € 98,-

150 x 60 cm € 130,-

Fragen und Bestellungen bitte schriftlich an info@naturpark-bauernland.at oder telefonisch unter 06232/90303 3606.

Panoramabild

Panoramabild

Save the date: Schnapsbrennkurs mit August Reichl im Naturpark Bauernland am 21. Oktober 2023

So, nun ist es soweit: Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu dürfen, dass wir Baumwärter und Edelbrandsommelier  August Reichl aus Oberhofen als Leiter eines Schnapsbrennkurses gewinnen konnten. Der Kurs wird am 21. Oktober 2023 in Oberhofen stattfinden, aus einem theoretischen und einem praktischen Teil bestehen und von 09.00 – ca. 17.00 Uhr dauern.

Der Kurspreis über € 50,- beinhaltet sämtliche Unterlagen sowie das Mittagessen (exkl. Getränke).

Fragen und Anmeldung bitte bei uns im Büro! Schlagt schnell zu – die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Ergreift die Gelegenheit und lernt vom Experten noch etwas dazu, der auf eine ganze Reihe preisgekrönter Edelbrände stolz sein darf.

Schnapsbrennen wie ein Meister

Schnapsbrennen wie ein Meister

Save noch ein Date: Naturpark-Kinderkochkurse im Herbst/Winter 2023

Nachdem die Naturpark-Kochschule bei euch so positiven Anklang gefunden hat, gehen wir im Herbst/Winter 2023 in die nächste Runde und holen drei LFI-Kurse in die Region.

Dieses Mal dürfen unsere Kleinsten den Kochlöffel schwingen und können so den Wert und den Umgang mit unseren regionalen Lebensmitteln spielend erlernen.

Folgende Kurse stehen auf dem Programm:

  • Freitag, 13. Oktober 2023
    Pizza & Co – mit Seminarbäuerin Christina Huber
  • Donnerstag, 09. November 2023
    Kunterbunter Knödelspaß – mit Seminarbäuerin Sabine Ablinger
  • Mittwoch, 29. November 2023
    Himmlische Kekserlbäckerei – mit Seminarbäuerin Christina Huber

Die Kurse finden jeweils von 14.30 – 17.30 Uhr statt, kosten pro Kind und Kurs € 10,- und sind für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren geeignet.

Infos und Anmeldung unter info@naturpark-bauernland.at oder 06232/90303 3606.

Unsere Kinderkochkurse im HerbstWinter 2023

Unsere Kinderkochkurse im Herbst/Winter 2023

Letzte Chance für Weiterbildungsmaßnahme im Rahmen des Regionalen Naturschutzplans

An alle Bewirtschafter:innen, die noch keine Weiterbildungsmaßnahme im Rahmen des Regionalen Naturschutzplanes absolviert haben:

Am 13. September 2023 habt ihr die letzte Gelegenheit, an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen. Es handelt sich dabei um eine Online-Veranstaltung!

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Hier geht’s zu allen Infos und zur Anmeldung!

Und wie oben bereits erwähnt, wird auch die Führung der Landwirtschaftskammer OÖ, die im Rahmen des Tages des offenen Waldes stattfinden wird, als Bildungsmaßnahme für den Regionalen Naturschutzplan angerrechnet. Diese Veranstaltung findet am 23. September 2023 statt.

August Reichl

Auch unsere Obstbaum-Schnittkurse waren für den Regionalen Naturschutzplan anrechenbar

Ein Jahr Postbus-Shuttle – Wir gratulieren!

Seit nunmehr einem Jahr können die Bewohner:innen und Besucher:innen des Mondseelandes ihren Arbeitsweg, die Fahrt zum Arzt oder auch die Anreise zu ihrer Wanderung in der Natur öffentlich mit dem Postbus-Shuttle zurücklegen.

Für alle, die dieses On-Demand-Angebot noch nicht kennen: Das Postbus-Shuttle ist eine sinnvolle Alternative zum Privat-PKW – und das in Ergänzung zum bestehenden, öffentlichen Verkehr.

Über eine App lässt sich das Shuttle ganz einfach zur gewünschten Zeit zur gewünschten Haltestelle bestellen. Für die Naturliebhaber:innen unter euch ganz besonders interessant: Viele Ausgangspunkte für Wanderungen lassen sich mit dem Postbus-Shuttle erreichen und erspart einem die Parkplatzsuche.

Wir gratulieren zu einem Jahr Postbus-Shuttle! Alle Infos dazu findet ihr hier.

Mit dem Postbus-Shuttle raus in die Natur

Mit dem Postbus-Shuttle raus in die Natur

Habt ihr kurz Zeit für uns? Im Sommer ist man ja meistens „drawig“ und bei diesem Kaiserwetter, mit dem wir in den letzten Wochen im Naturpark Bauernland gesegnet waren, werdet ihr mit Sicherheit viel draußen unterwegs sein und Wetter, Landschaft und Region genießen. Recht habt ihr damit! Wollt ihr wissen, was bei uns so los ist? Dann lest weiter.

Sommer am Irrsee

Sommer am Irrsee

Erster Naturpark-Kindergarten
in Unterach am Attersee zertifiziert

Die Freude war auf beiden Seite enorm groß, als am 16. Juni 2023 der Kindergarten der Gemeinde Unterach am Attersee zum ersten Naturpark-Kindergarten der Region zertifiziert wurde. Sowohl der Naturpark Bauernland, als auch der Kindergarten Unterach am Attersee freuen sich auf die Zusammenarbeit und viele schöne Projekte mit den Kindern. Im Blog findet ihr Details und Fotos von diesem freudigen Ereignis.

Zertifizierung Kindergarten Unterach

Zertifizierung Kindergarten Unterach

Die erste Naturpark-Fotochallenge

An alle Hobbyfotografen und Naturliebhaber unter euch: Aufgepasst! Wir rufen zu unserer ersten Naturpark-Fotochallenge auf! In den beiden Kategorien „Mein Lieblingsplatzl in der Naturpark-Region“ und „Der schönste Arbeitsplatz der Welt“ könnt ihr bis 10. September 2023 eure schönsten Fotos einreichen und tolle Preise gewinnen.

Gleich hier informieren und mitmachen!

Kuh am Schafberg

Kuh am Schafberg

Klangmärchen am Kulmspitz

Vor den Sommerferien unternahmen wir mit der Willkommenklasse des PZ Mondsee einen (klang)märchenhaften Ausflug zum Aussichtsturm Kulmspitze. Klangpädagogin und Naturvermittlerin Andrea Fellinger gestaltete mit ihren Instrumenten und ihrem Wissen über die Natur einen wunderschönen und lehrreichen Vormittag. Weiteres Highlight – die Anfahrt erfolgte für die Kinder mit dem Postbus Shuttle. Was die Kinder an diesem Vormittag alles erleben durften könnt ihr im Blog nachlesen.

Andrea mit Klangkugel

Andrea mit Klangkugel

Sammelbestellung Panoramabild „Naturpark Bauernland“

Dieses tolle Bild könnt ihr ab sofort bei uns bestellen. Ob als dekoratives Wandbild in euren Urlaub am Bauernhof-Gästezimmern oder als Blickfang im Frühstücksraum – dieses bedruckte Keilrahmenbild zieht in jedem Fall die Aufmerksamkeit auf sich und bleibt bei seinen Betrachtern in bester Erinnerung.

Das Bild ist in drei Formaten erhältlich:

120 x 40 cm   € 85,- pro Stück (ab 10 Stück € 65,-)

120 x 50 cm   € 98,- pro Stück (ab 10 Stück € 75,-)

150 x 60 cm   € 130,- pro Stück (ab 10 Stück € 98,-)

Weitere Artikel, die ihr bei uns bestellen könnt:

Naturpark-Kugelschreiber (25 Stück pro Jahr gratis)  € 5,- pro weitere 10 Stück

Naturpark-Blöcke A5 € 6,- pro 10 Stück

Naturpark-Schneidbretter € 25,- pro Stück

Naturpark-Broschüre (25 Stück pro Jahr gratis) € 7,- pro weitere 10 Stück

Naturpark-Polo-Shirt € 25,- pro Stück

Bestellungen könnt ihr uns gerne per Mail an info@naturpark-bauernland.at oder telefonisch unter 06232/90303 3606 durchgeben.

Panoramabild

Panoramabild

Veranstaltungstipp „Bachsafari“

Die beiden Naturpark-Naturvermittlerinnen Sabine Wanzenböck und Anita Lindhuber laden herzlich zu ihren ersten beiden selbstständigen Naturvermittlungen ein. Unter dem Motto „Bachsafari“ erkunden sie mit den teilnehmenden Kindern die Lebewesen der Zeller Ache, lösen spannende Rätsel und erforschen das ein oder andere Geheimnis, das uns im schönen Helenental erwartet.

Diese Naturvermittlung ist für Kinder von 7 – 12 Jahren geeignet und findet am 17.07. sowie am 27.07.2023 statt.

Infos und Anmeldung im Tourismusverband unter diesem Link oder telefonisch unter 06232/2270.

Bei der Bachsafari im Helenental

Bei der Bachsafari im Helenental

Das Naturpark-Rezept des Monats Juli
Hugo mal anders

Lust auf ein erfrischendes Sommergetränk mit regionalen Produkten? Dann werdet ihr im Juli eure Freude mit dem Naturpark-Rezept des Monats haben. Naturpark-Direktvermarkterin Katrin Gschwendtner vom Sunnhof in Oberhofen verrät euch ihre Interpretation des erfrischenden Sommerklassikers Hugo – selbstverständlich mit Produkten aus dem Naturpark. Schaut gleich rein und ladet euch das Rezept herunter.

Hugo mal anders

Hugo mal anders

Das Limnologische Institut sucht die Spitzschlammschnecke und bittet um Mithilfe

Das Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee bittet um Mithilfe bei der Suche nach der heimischen Spitzschlammschnecke, die ausschließlich im Wasser lebt. Diese Süßwasserschneckenart wird von Parasiten infiziert, die für uns Menschen ungefährlich sind. Ziel dieser Forschung ist es, herauszufinden, wie sich sommerliche Hitzewellen auf die Schnecken und ihre Parasiten auswirken.

Alle Infos dazu findet ihr hier auf unserem Blogbeitrag.

Spitzschlammschnecke

Spitzschlammschnecke

Sommeröffnungszeiten

In den Sommermonaten Juli und August sind wir von Montag bis Donnerstag von 09.00 – 12.00 Uhr für euch im Büro erreichbar.

Von 14. – 27. August machen wir Urlaub und sind dann ab 28. August wieder in alter Frische für euch erreichbar. In dieser Zeit ist das Büro geschlossen. Bitte schreibt uns eure Anliegen an info@naturpark-bauernland.at.

Steg in Innerschwand © Naturpark Bauernland

Steg in Innerschwand © Naturpark Bauernland

„Ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue regnet es auch“, sagte einst der berühmte Karl Valentin. Nach viel Freude im April und Mai dürfen wir nun einem sonnigen Juni entgegenblicken und den Pflanzen, Tieren und Menschen dabei zusehen, wie sie durch die wärmenden Sonnenstrahlen zusehends aufblühen. Mit dem Sonnenschein geht meist auch gute Laune einher – wir freuen uns also auf viele gut gelaunte Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei unseren kommenden Veranstaltungen!

Drachenwand vom Mondsee aus gesehen

Drachenwand vom Mondsee aus gesehen

Unsere Naturvermittler:innen stellen sich vor

Natur, Tier und Mensch sollten immer im Einklang stehen  – und die Verbreitung dieser Nachricht ist unsere Aufgabe als Naturvermittler.“ Lisa Schruckmayr vom Edinger Hof in St. Lorenz ist eine unserer Naturvermittler:innen, die künftig in der Naturpark-Region auf den unbezahlbaren Wert unserer intakten Natur und Landschaft aufmerksam machen werden. Ihr wollt mehr über unsere Naturvermittler:innen und ihre Wanderungen und Workshops wissen? Unter naturpark-bauernland.at/naturvermittlung findet ihr alles Wichtige.

Lisa Schruckmayr

Lisa Schruckmayr

Eröffnung des Naturpark-Patengarten

Kaum jemand in der Naturpark-Region hat wohl noch nicht von der Obstbaum-Paten-Aktion gehört, die der Naturpark Bauernland letztes Jahr organisiert hat. Firmen und Privatpersonen hatten dabei die Gelegenheit, die Kosten eines jungen Obstbaumes zu übernehmen und somit den wichtigen Lebensraum Streuobstwiese zu unterstützen. Rund 150 Obstbäume konnten damit finanziert werden. Ein Großteil davon wurde bei Landwirtinnen und Landwirten der Naturpark-Region gepflanzt. Für die restlichen Bäume wurde bei Vorstandsmitglied Andreas Hammerl ein wunderschöner Flecken Erde am Fuße der Drachenwand gefunden, wo sie zusammen ab sofort den Naturpark-Patengarten bilden werden. Am 24. Juni 2023 wird dieser Patengarten nun feierlich eröffnet, um zukünftig passierende Gäste und Einheimische über die Wichtigkeit der Streuobstwiese und die Hintergründe der Naturpark-Patenschaftsaktion zu informieren.

Patengarten

Patengarten

Grillen im Naturpark: Klimafreundlich und regional grillen mit Produkten aus dem Naturpark

Sommerzeit ist Grillzeit, da sind wir uns doch einig, oder? Passend zum Start der Grillsaison, dreht sich bei unserem nächsten Kurs der Naturpark-Kochschule alles um das nachhaltige Grillen mit Produkten aus der Region. Gemeinsam mit der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland möchten wir zeigen, wie man diesen Sommer klimafreundlich und vor allem regional mit Produkten aus der Naturpark-Region grillen kann. Geleitet wird dieser Kurs abermals von Seminarbäuerin Sabine Ablinger. Hier geht’s zu allen Infos und zur Anmeldung!

Flyer Grillkurs

Flyer Grillkurs

Neue Naturpark-Direktvermarkter beschlossen

Sage und schreibe 24 Betriebe haben sich bisher dazu entschlossen, ihre Produkte unter dem Naturpark-Logo zu vermarkten und sich mit den Prinzipien des Naturpark Bauernland zu identifizieren. Eine Naturpark-Spezialität zeichnet sich dadurch aus, dass sie in einer Naturpark-Gemeinde gefertigt wird oder ihr wertgebender Bestandteil aus einer Naturpark-Gemeinde stammt. Sie tragen zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei und sind von ausgezeichneter Qualität. Bei unserer letzten Vorstandssitzung wurden drei weitere Naturpark-Direktvermarkter beschlossen. Wir begrüßen aufs Herzlichste Familie Schlemper vulgo Sonnleithen aus St. Lorenz, Familie Fischhofer vulgo Hingerer aus Tiefgraben sowie die Bio-Bäckerei Obauer aus Zell am Moos in der Gemeinschaft der Naturpark-Direktvermarkter. Ab sofort wird das Sortiment der Naturpark-Spezialitäten um Schaffleisch, Bio-Schafe, Brennholz, Käse und Roggenvollkornbrot erweitert.

Unter diesem Link findet ihr alle Naturpark-Direktvermarkter:innen. Werft gleich einen Blick darauf.

Biohof Hingerer

Biohof Hingerer

Das Naturpark-Rezept des Monats Juni

Steaktoast vom Pinzgauer Weiderind

Wir starten in die Grillsaison mit einem herrlichen Rezept von Sylvia Prem vom Holzerhof in Zell am Moos. Regionales Fleisch und beste Zutaten in Bio-Qualität zeichnen dieses Sommerrezept aus. Wie immer findet ihr es auf unserer Homepage naturpark-bauernland.at/rezepte oder in gedruckter Version in der Dorfladenbox Mondsee. Schaut vorbei, holt euch ein Exemplar und lasst uns vielleicht sogar wissen, wie es euch geschmeckt hat. Wir wünschen guten Appetit und laue Sommernächte, die zum Grillen einladen.

Steaktoast

Steaktoast

Outdoor Erste-Hilfe-Kurs im Naturpark Attersee Traunsee

Wir dürfen euch heute auch einen ganz tollen Veranstaltungshinweis aus unserem Nachbar-Naturpark Attersee-Traunsee zukommen lassen.
Am 14. Juni 2023 findet in Neukirchen bei Altmünster ein Outdoor-Erste Hilfekurs statt, der sich speziell an Menschen richtet, die viel Zeit in der Natur verbringen.

Alle wichtigen Infos und Anmeldung bitte beim Naturpark Attersee-Traunsee unter 07663/20135 oder naturpark@attersee-traunsee.at.

Outdoor Erste-Hilfe-Kurs im Naturpark Attersee-Traunsee

Outdoor Erste-Hilfe-Kurs im Naturpark Attersee-Traunsee

Die Naturpark-Highlights des Monats Juni:

Nistkasten-Projekt mit dem PZ Mondsee

Wie bereits letztes Monat berichtet, habe wir gemeinsam mit dem PZ Mondsee ein tolles Projekt gestartet, dass Vögeln unter die Flügel greifen soll, die es bei uns nicht ganz so leicht haben. Finanziert wurde dieses Projekt von der Seepension Hemetsberger in Mondsee. Mehr dazu findet ihr am Blog.

Das PZ mit Bettina Hemetsberger

Das PZ mit Bettina Hemetsberger

Großer Brachvogel in den Irrseewiesen

Wiese am Irrsee © Daniela Stockinger

Wiese am Irrsee © Daniela Stockinger

Aktionstag „Landschaften voller Superhelden“

Pünktlich zum Internationalen Tag der Biodiversität rief der Verband der Österreichischen Naturparke auch dieses Jahr wieder zum Aktionstag der Naturpark-Schulen und Kindergärten auf. Unter dem Motto „Landschaften voller Superhelden“ bereiteten die Schülerinnen und Schüler des PZ Mondsee unseren Insekten ein fröhliches Fest. Mehr dazu im Blog.

Hummelhaus

Hummelhaus

Der April hat dieses Jahr seinem Namen leider wirklich alle Ehre gemacht. Doch lasst uns nicht vergessen, dass der Regen für die Natur eine Wohltat ist und nicht nur dafür sorgt, dass wir uns an einer satten und üppigen Landschaft erfreuen können, sondern auch unsere Tiere mit genügend Futter versorgt werden. Nach Regen folgt bekanntlich Sonnenschein – darum freut euch mit uns auf einen sonnigen und vor allem ereignisreichen Wonnemonat Mai!

Weide in Unterach © Daniela Stockinger

Weide in Unterach

Das Naturpark-Rezept des Monats Mai von Bianca Handl vom Ziegenhof Ebnater in Tiefgraben

Habt ihr euch vergangenen Monat das Rezept des Monats in der Dorfladenbox Mondsee abgeholt? Wir hoffen, es hat euch geschmeckt! Pünktlich vorm Muttertag, wird das Rezept des Monats Mai herausgebracht. Freut euch auf eine Gebackene Topfentorte mit Ziegentopfen vom Ziegenhof Ebnater! Das Rezept ist ab heute wie immer in der Dorfladenbox abholbar und auch in digitaler Version bei unseren Rezepten abrufbar.

Gebackene Topfentorte

Gebackene Topfentorte

Beschilderung des Naturparks hat begonnen

Vielleicht ist es euch schon aufgefallen – vor ein paar Wochen wurde mit der Beschilderung des Naturpark Bauernland begonnen. Ziel ist es, die Tafeln an wichtigen Punkten unserer Region anzubringen, um unser Naturpark-Gebiet deutlich erkennbar zu machen. Dafür werden offizielle Naturpark-Schilder an den Grenzen des Naturparks, also bei den Ortseinfahrten, angebracht. Doch auch im Inneren des Gebiets wird man immer wieder solche Schilder zu Gesicht bekommen. Haltet die Augen offen – es werden von Woche zu Woche mehr werden.

Beschilderung der Naturpark-Region

Beschilderung der Naturpark-Region

Regionaler Naturschutzplan-Veranstaltung am 2. Juni 2023: Die Flora und Fauna auf unseren Magerwiesen

Und schon ist die nächste Veranstaltung in Planung, die ihr euch als Bildungsmaßnahme für den Regionalen Naturschutzplan anrechnen könnt. Für diesen Wiesen-Workshop am 02. Juni 2023 haben wir Mag. Claudia Wolkerstorfer gewinnen können, die schon etliche Vorträge und Rundgänge zum Thema Wiese abgehalten hat. Gemeinsam mit unserem Vorstandsmitglied Alois Gaderer wird sie auf die Flora und Fauna in unseren Magerwiesen eingehen. Die Veranstaltung in Scharfling wird nur bei Schönwetter durchgeführt. Ersatztermin ist der 16.06.2023. Infos und Anmeldung auf unserer Regionaler Naturschutzplan-Seite.

Wiese beim Egelsee © www.biowin.at

Wiese beim Egelsee © www.biowin.at

Die Naturpark-Highlights des letzten Monats April:

Naturpark-Schule

Am 18. und 25. April 2023 waren wir zu Gast in unserer Naturpark-Schule, dem PZ Mondsee, und bauten mit den Kindern Halbhöhlen-Nistkästen, um den spät ankommenden Grauschnäppern einen geeigneten Nistplatz zu bieten. Lest hier mehr zu dieser schönen Aktion im Blog.

PZ-Schüler beim Nistkasten bauen

PZ-Schüler beim Nistkasten bauen

Infoabend „Wetterprognose MondSeeLand“

Am 26. April 2023 fand im Technologiezentrum Mondseeland ein Infoabend zum Projekt Wetterprognose MondSeeLand – Meteorologische Bedingungen für die Ausbringung von Düngern statt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht – das Interesse und das Bemühen unserer Landwirtinnen und Landwirten an der Wassergüte in unserer Region ist groß!

Infoabend Wetterprognose

Infoabend Wetterprognose

Ohne Bienen keine Früchte

Am 29. April 2023 konnten wir Dr. Johann Neumayer, einen der führenden Wildbienenexperten Österreichs, für den Workshop „Ohne Bienen keine Früchte“ gewinnen. Trotz des schlechten Wetters konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel aus der Veranstaltung mitnehmen.

Bienen-Workshop

Bienen-Workshop

Tag der Streuobstwiese

Am 28. April 2023, passend zum Tag der Streuobstwiese, nahm das Naturpark-Büroteam an einem Workshop für Phänologie im Naturpark Obsthügelland teil. Nach dem Motto „Früher war alles später“ erfuhren Lisa und Simon Wichtiges über den jahreszeitlichen Entwicklungsgang unserer Natur.

Phänologie-Workshop

Phänologie-Workshop

Aktionstag 2023 „Landschaften voller Superhelden“

Wie jedes Jahr organisiert der Verband der Naturparke Österreich auch heuer wieder einen Aktionstag für die insgesamt 164 Naturpark-Schulen und 81 Naturpark-Kindergärten. Das Thema des diesjährigen Aktionstages lautet „Landschaften voller Superhelden“ und soll unsere sechsbeinigen Superhelden, die Insekten, hochleben lassen und sie durch die Projekte der Kinder unterstützen. Unsere Naturpark-Schule, das PZ Mondsee, macht bei diesem Anlass natürlich auch mit und wird an diesem Tag, gemeinsam mit der Waldpädagogin Michaela Sulzbacher aus Unterach, gleich drei wichtigen Insekten besonders viel Aufmerksamkeit schenken: der Biene, der Hummel und der Ameise. Im nächsten Newsletter werdet ihr dann mehr zum Aktionstag 2023 lesen können.

Landschaften voller Superhelden

Landschaften voller Superhelden

Erster Naturpark-Kindergarten steht in den Startlöchern

Vor ein paar Monaten haben wir euch schon erstmals davon berichtet, nun rückt das schöne Ereignis aber bereits in greifbare Nähe: Unser erster Naturpark-Kindergarten steht kurz vor seiner Zertifizierung! Die Formalitäten sind alle erledigt – im Juni ist es endlich soweit und der Kindergarten der Gemeinde Unterach am Attersee wird im Rahmen einer offiziellen Feier zum Naturpark-Kindergarten ernannt. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Projekte mit unseren Jüngsten, die wir ab Herbst 2023 starten können, und halten euch natürlich über alle Ereignisse auf dem Laufenden.

Naturpark-Kindergarten

Naturpark-Kindergarten

Höhlenbrüter-Vogelvillen im Naturpark-Büro erhältlich

Ab sofort könnt ihr bei uns im Büro diese Vogelvillen für Höhlenbrüter zum Preis von € 30,- pro Stück erwerben. Das einzigartige Design und Material erlaubt eine einfache Säuberung des Nistplatzes und verhindert gleichzeitig, dass Nesträuber, wie z.B. Katzen über das Dach eindringen. Für mehr Infos ruft uns doch bitte an oder kommt einfach im Büro vorbei und schaut euch die schicken Villen an.

Bei größeren Bestellungen bitten wir um vorherigen Anruf unter 06232/90303 3606.

Höhlenbrüter-Vogelvilla

Höhlenbrüter-Vogelvilla

Der Frühling ist gekommen, um hoffentlich zu bleiben! Wer freut sich nicht schon darauf, das kalte Wetter hinter sich zu lassen und die Obstbäume der Naturpark-Region in ihrem schönsten und frischesten Gewand zu sehen? Auch der Große Brachvogel hat sein Sommerdomizil am Irrsee bereits bezogen und während die Vögel bereits ihre Brut umhegen und die Zitronenfalter tanzend durch den Naturpark flattern, ist bei uns im Büro schon so einiges los. Lest weiter und erfahrt, was sich im April bei uns so tut.

Frühlingserwachen in der Naturpark-Region

Frühlingserwachen in der Naturpark-Region

Das Naturpark-Rezept des Monats April von Elisabeth Schafleitner vom Rauhbergerhof in Tiefgraben

In Zusammenarbeit mit der Dorfladenbox Mondsee werden wir euch ab sofort ein Naturpark-Rezept des Monats präsentieren. Ihr werdet es aber nicht nur in unserem Newsletter finden, sondern auch in gedruckter Form in der Dorfladenbox Mondsee erhalten. Die Rezepte werden immer aus der Feder einer anderen Naturpark-Direktvermarkterin stammen und die meisten der nötigen Zutaten könnt ihr folglich auch in der Dorfladenbox Mondsee, aber auch im regionalen Handel erwerben. Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachkochen und natürlich auch „an guadn“. Unter naturpark-bauernland.at/rezepte findet ihr das Rezept des Monats April, dass euch Elisabeth Schafleitner vom Rauhbergerhof in Tiefgraben mit viel Liebe zusammengestellt hat.

Bärlauchnudeln
Linguini mit Bärlauch und Tomaten

Infoabend: Projekt Wetterprognose im Naturpark Bauernland

Der Naturpark Bauernland lädt gemeinsam mit der Bezirkbauernkammer Vöcklabruck zu einem Infoabend zur Vorstellung eines Wetterprognosemodells und dessen Umsetzung für Dünge- und ev. Ernteempfehlungen sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Dieses System soll dazu beitragen, die Gewässergüte in unserer Region nachhaltig zu verbessern und trotzdem keine Einschränkung bei der Bewirtschaftung unserer Flächen zu haben. Die Veranstaltung findet am 26. April 2023 ab 19.30 Uhr im Technologiezentrum Mondseeland statt.

Auch diese Veranstaltung gilt als anrechenbare Weiterbildungsmaßnahme für den regionalen Naturschutzplan!

Eine Anmeldung ist nicht nötig! Wir bitten allerdings darum, diese Einladung an alle interessierten Bäuerinnen und Bauern weiterzuleiten.

Traktor beim Düngen

Traktor beim Düngen

Workshop: Ohne Bienen keine Früchte

Am 29. April 2023 wird beim Hochserner Hof in Tiefgraben eine äußerst interessante Veranstaltung rund um das Thema Wildbienen und bestäubende Insekten stattfinden. Für diesen Workshop konnten wir Dr. Johann Neumayer aus Elixhausen gewinnen, der zu den führenden Wildbienenspezialisten Österreichs zählt. Diese Veranstaltung ist auch als Weiterbildungsmaßnahme für den Regionalen Naturschutzplan anrechenbar. Meldet euch gleich hier dafür an.

Biene auf Blatt

Biene auf Blatt

LFI-Kurs: Großer Brachvogel in den Irrseewiesen

Am 10. Mai 2023 findet beim Ferienhof Ederbauer in Tiefgraben der LFI-Kurs „Der Regionale Naturschutzplan – Großer Brachvogel in den Irrseewiesen“ statt. Hausherr Alois Gaderer sen. wird gemeinsam mit Biologin Claudia Wolkerstorfer einen interessanten Einblick auf die Feuchtwiesen am Irrsee gewähren. Wie der Name schon sagt, kann man sich auch diese Veranstaltung als Weiterbildungsmaßnahme für den Regionalen Naturschutzplan anrechnen lassen. Die Anmeldung erfolgt über das LFI OÖ unter diesem Link.

Doch Achtung, es gibt nur noch wenige Plätze! Schnell anmelden!

Blick auf Irrsee © Daniela Stockinger

Blick auf Irrsee

Die Naturpark-Highlights des letzten Monats:

Generalversammlung Landschaftspflege

Am Montag, 03.04.2023 fand beim Seewirt in Zell am Moos die jährliche Generalversamm-lung der Wassergenossenschaft Anrainer Irrsee und Zeller Ache und der Landwirtschaftlichen Siedlungsgemeinchaft Landschaftspflege Bauernland statt.

Der Obmann beider Gemeinschaften, ÖR Alois Gaderer, legte einen Tätigkeitsbericht des Jahres 2022 ab und informierte über die Vorhaben für das laufende Jahr 2023.

Landschaftspflege Obmann Alois Gaderer

Landschaftspflege Obmann Alois Gaderer

Der Naturpark-Vorstand krempelt die Ärmel hoch

Wer kümmert sich eigentlich um die vielen Patenbäume, die im Rahmen der Obstbaum-Aktion 2022 bei den Schulen und Kindergärten der Region gepflanzt wurden? Na, das Naturpark-Team selbst! Vorstandsmitglied Johann Buchner und Obfrau-Stellvertreter Andreas Hammerl krempelten im März die Ärmel hoch und kümmerten sich persönlich darum, dass die jungen Obstbäume bei den Schulen, Kindergärten und im Naturpark-Patengarten die ihnen gebührende Pflege erhielten.

Andreas Hammerl schneidet Patenbäume bei Schulen

Andreas Hammerl schneidet Patenbäume bei Schulen

Naturpark-Schule

Am 24. März besuchten wir gemeinsam mit Johann Buchner das Pädagogische Zentrum Mondsee, um mit und für die Kinder Apfelbäume zu veredeln, die sie anschließend mit nach Hause nehmen durften. Fotos und Bericht dazu findet ihr im Blog.

Schülerin hilft beim Veredeln

Schülerin hilft beim Veredeln

Naturpark-Kochschule

Am 27. März 2023 durften wir zum zweiten Mal Seminarbäuerin Mag. Sabine Ablinger bei uns in der Naturpark-Kochschule begrüßen. Mit dem brandneuen LFI-Kurs „Köstliche Brunchideen“ brachte sie uns tolle, neue und vor allem regionale Ideen für den nächsten Osterbrunch mit. Was alles gekocht wurde könnt ihr in unserem Blogbeitrag nachlesen.

Brunchvorbereitungen

Brunchvorbereitungen

Naturparke OÖ bei der „Blühendes Österreich“

Von 31.03. – 02.04.2023 fand in Wels die jährliche Natur- und Gartenmesse „Blühendes Österreich“ statt. Auch unser Naturpark-Team präsentierte den Naturpark Bauernland an einem Stand, gemeinsam mit den drei anderen Naturparken Oberösterreichs. Die Messe war wie jedes Jahr gut besucht und viele Besucherinnen und Besucher informierten sich über die Projekte und Vorhaben unseres Naturparks.

Stand bei der Messer Blühendes Österreich

Stand bei der Messe Blühendes Österreich

„Bauerngeschichte und Bauerngeschichten rund um den Irrsee“ von Norbert Blaichinger

Und er hat es wieder getan: Autor und Publizist Norbert Blaichinger aus Zell am Moos wird demnächst sein neues Buch veröffentlichen. Hier ein paar Zeilen zum Inhalt des neuen Werks, in dem es auch um den Naturpark gehen wird: „Es gibt viel zu erzählen rund um den Irrsee. In diesem Buch erfahren Sie über die Geschichte der Bauern am Irrsee, aber auch über einzelne Bauern und Bauernhöfe. Es sind spannende und berührende Geschichten, auch solche, die uns nachdenklich machen sollten. Geschichten vom alten Wolfbauern bis zur Sulzberger Paula, von der alten „Hoarbringerin“ in Oberhofen bis zur Seniorchefin des Hauses Habring, vom alten „Speckinger“ bis zur Geschichte des Stoaningerhofes. Nicht zu vergessen die Geschichte des „Ederbauern“.“

Ab kommender Woche könnt ihr es auch bei uns im Naturpark-Büro  zum Preis von € 22,- erwerben. Wir freuen uns schon selbst darauf, von den Bauerngeschichten am Irrsee zu lesen.

Cover Bauerngeschichten

Cover Bauerngeschichten

Das Jahr hat für uns schwungvoll begonnen. Neben unseren Veranstaltungen, von denen wir euch gleich berichten dürfen, stecken wir voll in der Planung für das laufende Naturpark-Jahr. Nur so viel vorab: Es wird ereignisreich und intensiv. Seid gespannt!

Obstbaum-Schnittkurse mit August Reichl – ein voller Erfolg

Besonders positiv können wir die Obstbaum-Schnittkurse mit Baumwärter August Reichl dieses Jahr bewerten. Ehrlich gesagt können wir uns vor Anmeldungen kaum retten. Das freut uns natürlich ungemein, denn das zeigt uns, dass das Bewusstsein für den wichtigen Lebensraum Streuobstwiese da ist und die Menschen, allen voran die Landwirt:innen in unserer Region, bemüht sind, ihre Obstbäume zu pflegen. Innerhalb von nur wenigen Tage waren alle drei Schnittkurse restlos ausgebucht. Hier findet ihr einen schönen Bericht über unseren ersten Obstbaum-Schnittkurs in Tiefgraben am 18. Februar 2023.

August Reichl

August Reichl

Veranstaltungstipp: Veredelungskurs mit Gabriele und Klaus Strasser im Naturpark Attersee-Traunsee

Alte Obstsorten zu erhalten ist das Anliegen vieler Landwirte und Gartenbesitzer. Oft sind es die eigenen regionalen Sorten, welche man weiter nutzen möchte.Bei diesem Veredelungskurs im Naturpark Attersee-Traunsee erlernt ihr die Grundlagen und Techniken der Veredelung bei verschiedenen Obstarten in Theorie und Praxis.

Der Kurs wird am Samstag, 18. März 2023 von 09.00 – 17.00 Uhr im Gemeindezentrum Steinbach am Attersee stattfinden.  Infos und Anmeldung unter diesem Link.

Veredelungskurs © Naturpark Attersee Traunsee

Veredelungskurs © Naturpark Attersee Traunsee

Arbeitsgruppen für interessierte Landwirtinnen und Landwirte

Der Naturpark-Verein will mit euch gemeinsam etwas bewegen! Wir sehen uns als das Instrument, das euch zur Seite gestellt wurde und euch bei der Erreichung und Umsetzung neuer Projekte behilflich sein soll. Um diese Projekte ins Rollen zu bringen und die interessierten Landwirtinnen und Landwirte an einen Tisch zu bekommen wurden bei der Generalversammlung, die am Montag, 13.02.2023 stattfand, drei Arbeitsgruppen zu den Themen Digitaler Marktplatz, Gemeinsamer Verarbeitungs-/Schlachtraum und Besucherlenkung gegründet, bei denen sich interessierte Landwirtinnen und Landwirte einbringen und mitarbeiten können. Habt auch ihr Interesse Teil dieser Arbeitsgruppen zu sein und damit diese Projekte in Bewegung zu bringen? Dann meldet euch gerne bei uns im Büro.

Wiedergewählter Vorstand mit Bürgermeister

Wiedergewählter Vorstand mit  unseren Bürgermeister:innen

Anmeldungen für Osterkochkurs ab sofort möglich

Für Montag, den 27.03.2023 haben wir einen brandneuen LFI-Kurs der oberösterreichischen Seminarbäuerinnen zu uns in den Naturpark geholt. Seminarbäuerin Mag. Sabine Ablinger wird zu uns kommen und einen köstlichen Osterbrunch mit regionalen Produkten mit euch zubereiten. Auch wenn ihr bereits geübte Köch:innen seid – neue Ideen sind doch immer gut, oder? Es wird ein luftiger Osterstriezel gebacken, leckere Eiergerichte zubereitet und das Thema Frühlingskräuter kommt dabei auch nicht zu kurz. Wenn ihr dieses Jahr also noch keine Idee habt, womit ihr eure Liebsten am Ostersonntag verwöhnen wollt, dann könnte ein köstlicher Brunch doch die Lösung sein, oder? Hier geht’s zur Anmeldung.

Brunch © Canva

Brunch © Canva

Betriebsvorstellung Edinger Hof in St. Lorenz

Habt ihr schon mal eine Alpaka-Wanderung bei uns in der Region gemacht? Oder seid ihr stolze Besitzer einer kuschelig warmen Alpaka-Haube? Wenn ihr diese Fragen mit ja beantworten könnt, dann habt ihr sicher schon Bekanntschaft mit Familie Schruckmayr vom Edinger Hof in St. Lorenz gemacht.

In unserem neuen Blogbeitrag stellen wir diesen Naturpark-Mitgliedsbetrieb vor und erzählen euch die Geschichte von Familie Schruckmayr. Klickt euch rein!

Familie Schruckmayr

Neues Förderprogramm für land- und forstwirtschaftliche Betriebe

Wir dürfen euch noch einen wichtigen Hinweis weiterleiten, den wir von unserer Bürokollegin und Managerin der KEM Mondseeland Steffi Mayrhauser erhalten haben: Der Klima- und Energiefonds startet ein neues Förderprogramm. Mit diesem neuen Programm „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“  sollen land- und forstwirtschaftliche Betriebe ganz gezielt auf ihrem Weg hin zu einem höheren Eigenversorgungsgrad unterstützt werden.

Alle Infos dazu findet ihr im Link.

Bauernhof mit PV-Anlage © Feldbacher

Bauernhof mit PV-Anlage © Feldbacher