Projektabschluss „Mondsee voller Wasser – Wasser voller Leben“


„Mondsee voller Wasser – Wasser voller Leben“ lautete die letzten beiden Monate das Motto im Pädagogischen Zentrum Mondsee. Gemeinsam mit dem Team des Naturpark Bauernland haben sie sich für die Finanzierung eines Projektes zum Thema „Wasser“ beworben und wurden tatsächlich ausgewählt.
Ermöglicht wurde dieses Projekt durch die Inititative „Wasser voller Leben“ von BIPA und dem Verband der Naturparke Österreichs, die seit 2023 mit dem Motto „Natur schützen, Naturparke unterstützen“ besteht. Mit dieser fördern die Kooperationspartner das Bewusstsein von Kindern und schützen Gewässer in Naturparken.
Naturpark-Schulen und -Kindergärten aus ganz Österreich konnten sich für eine Unterstützung ihrer Projekte zum Thema „Wasser“ bewerben. Aus 46 Einrichtungen hat eine fachkundige Jury 22 Projekte in 15 Naturparken ausgewählt. BIPA stellte für die Initiative € 50.000,- zur Verfügung, von denen € 30.000,- den ausgewählten Projekten zugutekamen, die Kinder und Jugendlichen die Bedeutung des Elements Wasser vermitteln und in denen Wasser – sei es als Ressourse oder als Lebensraum – entdeckt, erforscht oder geschützt wird.
In diesem Sinne unterstützt BIPA Bildungsprojekte an Naturpark-Schulen und -Kindergärten, in denen sich Kinder und Jugendliche erlebnisorientiert mit dem Element Wasser auseinandersetzen und so von klein auf für die Bedeutung des Wassers sensibilisiert werden. Das ist eine nachhaltige Investition in unsere Zukunft und entspricht dem Leitgedanken der österreichischen Naturparke „Landschaften voller Leben“.
Das Pädagogische Zentrum Mondsee sowie das Team des Naturpark Bauernland bedanken sich an dieser Stelle ganz herzlich für die Ermöglichung dieses tollen Projektes!
Die Kinder am Mondsee wachsen mit einer ganz besonderen Beziehung zum Thema Wasser auf. Doch im Kindesalter zählt wahrscheinlich zu großen Teilen der Spaßfaktor, den man mit dem nassen Element verbindet. Die Schülerinnen und Schüler des PZ Mondsee haben sich im Rahmen des Projektes „Mondsee voller Wasser – Wasser voller Leben“ nun fast ein ganzes Semester hindurch mit diesem lebenswichtigen Element beschäftigt und gelernt, es als Lebensraum, als Ökosystem und als Lebensgrundlage zu verstehen. Dafür wurden gemeinsam mit dem Team des Naturpark Bauernland vier Themenvormittage geplant, die die verschiedenen Thematiken genauer unter die Lupe genommen haben.
Modul 1 – 3. Mai 2024 – Besuch beim Bundesamt für Wasserwirtschaft in Scharfling
Im ersten spannenden Modul des Projektes waren die Schülerinnen und Schüler des PZ Mondsee zu Gast beim Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft in Scharfling. Institutsleiterin Dr. Achleitner und ihr Kollege Florian Keil nahmen sich die Zeit, um den Kindern auf altersgerechtem Niveau zu erklären, was genau im Institut geschieht, was mit Begriffen wie Gewässerökologie und Aquakultur gemeint ist und wie die Anatomie eines Fisches aussieht. Die Kinder erfuhren, in welchen Flussabschnitten welche Fische zu finden sind, sie lernten die Teile eines Fisches zu benennen und wissen nun, wovon sich die verschiedenen Fische ernähren. Ein besonderes Highlight des Projektvormittages war es, abschließend bei der Fischsektion einer Forelle aus der Fischzucht Kreuzstein zusehen zu dürfen. Die jüngeren Kinder durften sich mit dem Mikroskop vertraut machen und beobachteten beispielsweise Plankton genauer unter der Lupe.


Modul 2 – 14. Mai 2024 – Forschungsvormittag am Ufer des Mondsees
Im Rahmen des alljährlichen Aktionstages der Österreichischen Naturparke, der dieses Jahr unter dem Motto „Landschaften voller Superheld:innen“ stand und die Experimentierfreude und den Forscherinstinkt der Kinder in den Fokus stellte, fand das zweite Modul des Projektes statt. Es wurde an fünf Mitmachstationen zu den Themen Wasserkreislauf, Wasservorkommen, Aggregatzustände, Wasserverschmutzung und Wasserreinigung experimentiert. Anhand eines Mobiles stellten die Kinder den Kreislauf des Wassers nach, sie setzten das Vorkommen von Süß-, Salz- und Trinkwasser in Relation, sie betrachteten die drei Aggregatzustände des Wassers etwas näher, stellten eine Ölkatastrophe in einem Eimer nach und erfuhren deren schrecklichen Konsequenzen für die Tiere und zu guter Letzt bauten sie einen natürlichen Wasserfilter nach, der so gut funktionierte, dass sogar eingefärbtes Wasser fast wieder ganz klar herauskam.
Modul 3 – 28. Juni 2024 – Besuch beim Forschungsinstitut für Limnologie Mondsee
Auch am Forschungsinstitut für Limnologie Mondsee wurde das Pädagogische Zentrum Mondsee herzlich empfangen. Für ihren Besuch nahmen sich Forschungsgruppenleiterin Bettina Sonntag und ihre Kollegin Sabine Wanzenböck den ganzen Vormittag Zeit. Sie untersuchten mit den Kindern das Leben im Wasser unter dem Mikroskop anhand einer Wasserprobe.Danach ging es in den Aquarienraum, wo die Fische und andere ausgewählte Organismen aus dem See erklärt wurden. Außerdem schauten sie sich mit den Kindern an, mit welchen Geräten die Wasserproben aus dem See geholt werden.

Modul 4 – 3. Juli 2024 – Schifffahrt auf dem Mondsee mit Abschlussquiz und Jause
In gebührendem Rahmen durfte das Erlernte dann auch noch wiederholt werden – nämlich auf See, also bei einer gemeinsamen Schifffahrt auf dem Mondsee. Gemeinsam mit Elisabeth Schlemper wurden die drei vorangehenden Module wiederholt und gleich im Anschluss bewiesen die Kinder, wieviel sie sich in den vergangenen zwei Monaten gemerkt hatten. Das war wirklich eine ganze Menge. Auch Kapitän Peter Hemetsberger wusste den Kindern noch einiges über den Mondsee, die größte zusammenhängende Fläche des Naturpark Bauernland, zu erzählen. Zum Abschluss wurde noch gemeinsam gejausnet und mit regionalem Apfelsaft auf den erfolgreichen Abschluss dieses schönen Projektes angestoßen.
Finde uns auch auf