Frühlingsstimmung beim 2. Mondseer Saatgut-Tag


Nachdem sich der 1. Mondseer Saatgut-Tag im Jahr 2024 zu einem vollen Erfolg entwickelte, setzte man im Naturpark Bauernland auch dieses Jahr wieder auf das Interesse der vielen Hobbygärtner:innen und Naturlieberhaber:innen in der Region. Zu recht – denn auch bei der heurigen Veranstaltung zeigte sich: Das Garteln liegt voll im Trend und ein naturnaher Garten liegt den Menschen in unserer Region einfach am Herzen.
Mondsee – Nach dem Senkrechtstart des Mondseer Saatgut-Tages im Vorjahr war man sich im Naturpark Bauernland-Verein rasch einig: Das Garteln ist nicht nur ein Zeitvertreib, sondern eine besondere Art Naturschutz zu betreiben. Deshalb sollte eine Veranstaltung wie der Mondseer Saatgut-Tag auch dieses Jahr im Veranstaltungskalender des Naturpark Bauernland nicht fehlen. Am Samstag, 22. Februar 2025 wurde also erneut zu Fachvorträgen, interessanten Gesprächen und einem bunten Markt mit Gartenprodukten aller Art geladen. Und dieser Einladung kamen auch im heurigen Jahr wieder viele Interessierte von Nah und Fern nach. Hauptanziehungspunkt waren abermals vier interessante Fachvorträge, die für jeden Geschmack etwas bereit hielten: Heidelbeerbauer Johann Mayerhofer referierte über den „Lebensraum Heidelbeerhecke“, Gartenblogger Florian Hödlmoser überzeugte mit seinem Vortrag „Garteln geht überall“, die Klarlbäuerin Monika Stockenhuber sprach über die Kunst „Alte Gemüsesorten zu bewahren“ und Heilpflanzenpraktikerin Marianne Obauer schaffte einen kleinen Überblick über „Die wichtigsten Heilpflanzen und wie sie wirken“. Umrahmt wurden die Vorträge von einem Markt, auf dem man Bio-Saatgut, erste Pflänzchen sowie Gartenzubehör und Fachliteratur erstehen konnte. Für das leibliche Wohl sorgten wieder die Bäuerinnen der Gemeinde Tiefgraben mit süßen Köstlichkeiten, regionalen Schmankerln und kühlen Getränken. Das Naturpark-Team selbst war natürlich auch vor Ort und informierte über aktuelle und zukünftige Projekte des Naturparks. Und als besonderes Highlight konnte man sich bei Vorstandsmitglied Johann Buchner eine Wurzelunterlage mit einer Apfelsorte seiner Wahl veredeln lassen.
Naturpark Obfrau-Stellvertreter Andreas Hammerl zeigte sich ausgesprochen zufrieden mit dem erneuten Erfolg der Veranstaltung: „Mit dem 2. Mondseer Saatgut-Tag ist es uns wieder gelungen, eine Veranstaltung zu organisieren, die die breite Bevölkerung anspricht. Sehr viele Menschen pflegen zuhause einen kleinen Garten und sind sich oft gar nicht bewusst, dass sie mit diesem Hobby, nicht nur Lebensmittel bester Qualität ernten können, sondern gleichzeitig wertvolle Lebensräume für verschiedene Insekten schaffen und somit gelebten Naturschutz betreiben. Diese Message wollten wir beim Saatgut-Tag unter die Leute bringen und das ist uns, meiner Meinung nach, wieder sehr gut gelungen.“
Finde uns auch auf